Mittwoch, 29. November 2017

27. und 29. November

* Wiederholung: es sei denn
Einen Wenn-Satz kann man durch einen Nebensatz mit außer wenn oder es sei denn, dass ersetzen, der die Negation des wenn-Satzes ausdrückt.


wenn-Satz (positiv): Im August fahre ich nach Italien, wenn ich genug Geld habe.
außer wenn (negativ): Im August fahre ich nach Italien, außer wenn ich nicht enug Geld habe.
es sei denn (negativ): Im August fahre ich nach Italien, es sei denn, dass ich nicht genug Geld habe.



Statt des Indikativs kann man im Satz mit es sei denn, dass auch den Konjunktiv II benützen.

Beispiel:
Indikativ: Morgen gehen wir spazieren, es sei denn, dass es regnet.
Konjunktiv II: Morgen gehen wir spazieren, es sei denn, dass es regnete.
Konjunktiv II (würde): Morgen gehen wir spazieren, es sei denn, dass es regnen würde.



Statt einem Nebensatz mit es sei denn, dass wird auch ein mit es sei denn eingeleiteter Hauptsatz benützt.



Beispiel:
es sei denn, dass: Morgen gehen wir spazieren, es sei denn, dass es den ganzen Tag regnet.
es sei denn: Morgen gehen wir spazieren, es sei denn, es regnet den ganzen Tag.

Beispiel:

Manchmal kommt es mir vor, als ob alles in meiner Umwelt darauf ausgelegt ist, mich auf nichts festlegen zu müssen, weil auch meine Umwelt die Tendenz hat, sich auf nichts festlegen zu wollen. Ich kann jederzeit überall sein, ich kann jederzeit alles nachlesen, ich kann jederzeit jedes Treffen ab- oder zusagen oder sogar ganz verändern - anderer Ort, ("doch lieber bei dir, es sei denn, du bist schon losgefahren"), anderer Zeitpunkt, ("lieber doch schon halb, es sei denn, du schaffst es erst später"), anderer Inhalt, ("doch lieber was kochen, es sei denn, du hast schon gegessen").

 
* KB S. 34: Ü 1, 2 
* Test SA:

Sie führen ein Blog für Reisende und haben gerade gelesen, dass die Vereinten Nationen 2017 zum Jahr des nachhaltigen Tourismus erklärt haben. Sie finden, es ist eine gute Idee, machen sich aber Gedanken, was das eigentlich heißt und ob es auf Mallorca überhaupt machbar wäre. Schreiben einen Beitrag von etwa 230 Wörtern. 


* KB S. 30, Ü 1, 2
* AB Ü 2, 16, 17, 18 + Lektionstest 2 (S. 40): Ü 2

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen